Diese Richtlinie legt die Regeln für die Speicherung von und den Zugriff auf Informationen über Cookies und die Verwendung von Google Analytics-Tools durch den Administrator fest.
I. Definitionen Die in dieser Datenschutzrichtlinie verwendeten Begriffe bedeuten jeweils:
1. verwalter – DREAM BEDS Marcin Pauliński, NIP 7551690085, REGON 363532135, mit Sitz in 46-045 Kotórz Mały, ul. Opolska 73, e-mail: dream4beds@gmail.com tel: +48 693 448 847
2. Cookies – Computerdaten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers zur Verwendung durch den Nutzer auf der Website gespeichert werden. Die im vorstehenden Satz genannten Dateien ermöglichen die Erkennung des Geräts eines Nutzers und die entsprechende Anzeige einer Website. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Zeit, in der sie auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert sind, und eine eindeutige Nummer. Cookies ermöglichen es, die vom Nutzer verwendete Software zu identifizieren und die Website individuell an den Nutzer anzupassen.
(3) Website – bezeichnet die Website, unter der der Administrator das Internetportal mit der Domain www.redmustang.pl betreibt. Der Betreiber der Website ist der Administrator;
4. Endgerät – bezeichnet das elektronische Gerät, über das der Nutzer auf den Dienst zugreift;
5. nutzer – bezeichnet die Person, die den Service nutzt;
(6) DPA – das Gesetz vom 29. August 1997 (Gesetzblatt Nr. 133, Pos. 883) über den Schutz personenbezogener Daten (und das Gesetz zur Aufhebung desselben, d.h. das Gesetz vom 10.05.2018 über den Schutz personenbezogener Daten).
7 RODO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung).
II. Cookies
Die Website verwendet Cookies. Der Administrator ist die Instanz, die die Cookies auf dem Endgerät platziert und auf sie zugreift.
Der Administrator verwendet zwei grundlegende Arten von Cookies: a) Sitzungscookies: temporäre Dateien, die auf dem Endgerät bis zum Ende der Browsersitzung gespeichert werden, wonach die gespeicherten Informationen dauerhaft aus dem Speicher des Endgeräts gelöscht werden. Der Mechanismus der Sitzungs-Cookies erlaubt nicht die Erfassung von persönlichen Daten oder vertraulichen Informationen vom Endgerät. b) Permanente Cookies: Dateien, die auf dem Endgerät gespeichert werden, bis sie gelöscht werden. Das Ende der Sitzung eines bestimmten Browsers oder das Ausschalten des Endgeräts löscht sie nicht vom Endgerät. Der Mechanismus der permanenten Cookies erlaubt es nicht, persönliche Daten oder vertrauliche Informationen vom Endgerät abzurufen. Persistente Cookies, die einen eindeutigen Identifikator enthalten, gehören jedoch zur Kategorie der personenbezogenen Daten und unterliegen daher der aktuellen Datenschutzgesetzgebung.
3 In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten (dauerhafte Cookies, die eine eindeutige Kennung enthalten), die von ihrem Verfügungsberechtigten (der betroffenen Person) erhalten wurden, informiert der Administrator hiermit:
a) Der Verwalter der persönlichen Daten ist DREAM BEDS Marcin Pauliński, NIP 7551690085, REGON 363532135, mit Sitz in 46-045 Kotórz Mały, Opolska Straße 73.
b) Kontakttelefonnummer des Verwalters: +48 693 448 847 E-Mail Adresse, über die der Verwalter kontaktiert werden kann: dream4beds@gmail.com.
(c) Personenbezogene Daten werden nur für die in Abschnitt II(6) dieser Erklärung genannten Zwecke verarbeitet;
d) Personenbezogene Daten werden nur so lange verarbeitet, bis sie gelöscht werden, jedoch nicht länger als 36 Monate.
e) Personenbezogene Daten können zu dem Zeitpunkt und in dem Umfang, der im Zusammenhang mit dem Zweck der Datenverarbeitung erforderlich ist, an eine Einrichtung übermittelt werden, die dem Administrator Internetdienste zur Verfügung stellt – Server;
f) Personenbezogene Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt (der Verwalter weist jedoch auf die Verwendung von Google Analytics hin, auf die in Kapitel III dieser Erklärung Bezug genommen wird);
(g) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten: Die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere festgelegte Zwecke eingewilligt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO);
h) Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, und sie hat das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit – unter den Bedingungen der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere des PDPA und der RODO;
(i) Die betroffene Person hat das Recht, gemäß dem Verfahren und auf der Grundlage der Datenschutzgesetze, insbesondere des PDPA und der RODO, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
j) Personenbezogene Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungsprozesse, einschließlich Profiling, verwendet.
(4) Der Internetbrowser lässt die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät in der Regel standardmäßig zu. Der Nutzer hat jedoch die Möglichkeit, diesbezügliche Änderungen vorzunehmen und somit den Zugriff auf Cookies auf seinem Gerät einzuschränken, die Bedingungen für die Speicherung festzulegen oder zu deaktivieren. Ihr Internet-Browser ermöglicht es Ihnen, Cookies zu löschen oder automatisch zu blockieren. Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten und Methoden der Handhabung von Cookies finden Sie in den Einstellungen Ihrer Software (Webbrowser). Ausführliche Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten: – Mozilla Firefox: http://support.mozilla.org/pl/kb/usuwanie-ciasteczek – Internet Explorer: http://support.microsoft.com/kb/278835/pl – Google Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=pl&answer=95582 – Opera: http://www.opera.com/browser/tutorials/security/privacy/ – Safari: http://www.apple.com/support/safari
5. Die Einschränkung der Verwendung von Cookies kann bestimmte Funktionen der Website beeinträchtigen.
(6) Der Administrator verwendet oder kann Cookies für die folgenden Zwecke verwenden: a) zur Erstellung von Statistiken, die dazu beitragen, zu verstehen, wie die Nutzer die Website nutzen, und die es ermöglichen, die Struktur und den Inhalt der Website und ihre Konfiguration zu verbessern – einschließlich: der Anpassung des Inhalts der Seiten der Website an die Präferenzen der Nutzer und der Optimierung der Nutzung der Seiten der Website; der Erkennung des Geräts eines Endnutzers und seines Standorts und der entsprechenden Anzeige der Website;
b) um sich die Historie der auf der Website besuchten Websites zu merken, um Inhalte zu empfehlen;
c) die korrekte Konfiguration ausgewählter Funktionen der Website, die insbesondere die Überprüfung der Authentizität der Browser-Sitzung ermöglicht;
d) die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Dienstes zu gewährleisten.
III. Externe Cookies
(1) Der Administrator verwendet auch die folgenden externen Cookies (d.h. Cookies, die von den Partnern des Administrators über die Website platziert werden) oder kann diese verwenden, um allgemeine und anonyme statistische Daten (Berichte über die Interaktion der Nutzer auf der Website) durch Analysetools zu sammeln: Google Analytics [in diesem Zusammenhang ist der Verwalter der Cookies Google Inc. mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA, 94043].
2 Google Analytics verwendet zusammen mit seinen Werbefunktionen Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren. Die erhaltenen Daten werden in aggregierter und anonymisierter Form verarbeitet – und machen es somit unmöglich, eine Person zu identifizieren. Der Administrator verwendet die so genannte IP-Adressmaskierung, so dass nur Teile dieser Adressen für die unter Punkt 1 genannten Zwecke verwendet werden und nicht die gesamte Adresse.
(3) Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, die Übermittlung von Daten über seine Besuche auf der Website an Google Analytics zu blockieren, indem er ein Browser-Add-on installiert, das Google Analytics blockiert. Dieses Add-on ist verfügbar unter: https://support.google.com/analytics/answer/181881?hl=pl
4 Einzelheiten darüber, wie Google Analytics Daten sammelt und verarbeitet, finden Sie unter https://www.google.com/analytics/learn/privacy.html?hl=pl.